Katzenspielzeug
Manche im Fachhandel erhältlichen Spielsachen sind reine Geldmacherei, manche werden schnell zu den Lieblingsstücken Ihres Samtpfötchens. Natürlich werden auch Dinge des alltäglichen Lebens von der Katze gerne zum Spielzeug umfunktioniert, achten Sie darauf, dass dies nur mit Dingen geschieht, die Sie auch gerne entbehren können, wie z.B. leere Kaffeedosen oder Korken. Der Spieltrieb Ihrer jungen Katze wird Ihre Phantasie erstaunlich beflügeln!
Katzen SpielzeugWenn Sie Spielzeug kaufen, achten Sie auf Abwechslung! Heissbegehrt: Spielzeug mit Katzenminze, Woll- und Stoffmäuse, Bälle mit Klingel undundund.
Katzen Spielzeug
Spielzeug mit Duftstoffen verliert nach einiger Zeit seine Attraktivität, weil der Geruch nachlässt. Dann sollte der Duft oder das Spielzeug erneuert werden.
Besonders interessant wird ein Spielzeug oder ein Leckerbissen, wenn es in einer Pappbox oder Papiertüte versteckt ist. Viele Katzen lieben das Geräusch und Gefühl von raschelndem Papier, zu gerne plündern sie den Papierkorb oder verarbeiten die Zeitung zu Konfetti.
Auch wenn die Katze z.B. mit Katzen-, Tennis- oder Pingpongbällen, Korken und besonders den Duft- und Klingelspielzeugen gern allein spielt, liebt sie die Spielstunde mit dem Menschen am meisten. Eine gute Gelegenheit, die harmonische Beziehung zu pflegen. Um an die begehrte „Beute“ zu kommen, legt sich der Stubentiger auch beim Spielen richtig ins Zeug.
Katzen Spielzeug
Ein regelmäßiges Spielstündchen hält die Katze jung und fit.
Das gilt besonders für Spielzeug an der Schnur. Ganz gleich ob es baumelnd hängt oder über den Boden gezogen wird. Die Katze liebt dieses Beutespiel über alles, auch wenn sie natürlich weiß, dass es sich um keine Maus handelt. Ihr jederzeit präsenter Jagdtrieb lässt sich auch spielerisch leicht wecken.
Katzen apportieren zwar nicht wie Hunde, manchmal bringen sie jedoch das Spielzeug, um zu animieren.
Wenn die Katze plötzlich beginnt, im Haus herumzurennen, sich zu verstecken und nach dem Menschen zu schielen, will sie, dass man hinter ihr herläuft. Fang-und Rennspiele finden nicht nur unter Katzen statt, auch der Mensch ist ein willkommener Partner.
Bei aller Spielfreude hat die Katze auch ihren eigenen Kopf. Sie spielt nur, wenn sie wirklich Lust dazu hat. Und sie beendet das Spiel abrupt, wenn sie genug hat.