Fütterungstips.
Die junge Katze wird, je nach Alter, drei- bis viermal täglich gefüttert.
Katzen MahlzeitenDie erwachsene Katze bekommt täglich zwei Mahlzeiten, eine morgens und eine abends.
Futterplatz
Der Futterplatz sollte an einer ruhigen Stelle in der Wohnung sein.
Futter- und Wassernäpf Die Katze benötigt ihre eigenen Futter- und Wassernäpfe, die nach jeder Mahlzeit gereinigt werden.
Fütterungstips Verwenden Sie Näpfe, die Ihre Katze nicht ohne weiteres umkippen kann.
Katze Speisereste Speisereste haben im Futternapf nichts verloren.
Futter
Katzen brauchen eigens für sie zusammengestelltes, artgerechtes und bekömmliches Futter.
Fleisch Niemals rohes Fleisch oder rohes Ei verfüttern.
Schweinefleisch Schweinefleisch muß wegen der Gefahr der Aujeszkyschen Krankheit auf jeden Fall immer abgekocht werden.
Fisch
Fisch kann einmal wöchentlich gefüttert werden, aber auch er muß unbedingt abgekocht und zusätzlich auf Gräten untersucht werden.
Fütterung von Leber
Übermäßige Fütterung von Leber kann zu einer Vergiftung führen.
Leber Die Fütterung sollte täglich etwa zur gleichen Zeit erfolgen.
Speiseplan
Bringen Sie Abwechslung in den Speiseplan, so daß sich Ihre Katze nicht auf eine bestimmte Futtersorte oder Geschmacksrichtung festlegt.
lauwarm Das Futter sollte lauwarm sein, am besten 38 °C, das entspricht der Körpertemperatur der Katze und so mag sie es am liebsten. weggeworfen
Futterreste werden weggeworfen.
Fressen Zeit
Katzen schlingen nicht, sie lassen sich zum Fressen Zeit.
Katze beim Fressen
Stören Sie Ihre Katze nicht beim Fressen, das mag sie nicht.
Verdauen Nach dem Fressen lassen die Katzen gerne eine längere Ruhepause zum Verdauen folgen.
Getränk für die Katze
Milch ist kein Getränk für die Katze, oft ist Durchfall die Folge.
Wasser
Das richtige Getränk für die durstige Katze ist Wasser.