Die Katzentoilette

Die Katzentoilette – eine saubere Sache

Ideal sind flache Kunststoffwannen mit aufgesetztem Rand, die verhindern, dass beim Scharren Streu aus der Toilette geschleudert wird. Die Wanne muss gut erreichbar und kippsicher sein, der Rand soll nur so hoch sein, dass die Katze bequem hineinspringen kann. Achten Sie darauf, dass die Toilette groß genug ist für Ihre Katze.
Die Toilette braucht einen festen, ruhigen Platz, an dem die Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann. Die Nähe zum Futterplatz ist unbedingt zu vermeiden.

Katzentoilette Katzen ToiletteGegenüber Mineralstreu, das täglich gereinigt werden muss, reicht bei Klumpstreu die Großreinigung alle 14 Tage, wenn die Klümpchen täglich entfernt werden.

Falls die Wanne desinfiziert werden soll, darf kein phenolhaltiges Mittel verwendet werden, weil es für Katzen hochgiftig ist. Weiterhin kann eine Katze Reinigungsmittel auch aus Gründen des Geruchs ablehnen.

Natürlich besteht auch die freilaufende Katze auf ihrer Toilette im Haus. Während manche Katzen die Toilette mit Dach bevorzugen, um sich abzuschotten, mögen andere sie nicht, weil sich die Gerüche darin fangen. Manche Hersteller bieten daher geschlossene Katzentoiletten mit Filter an.
Eine Toilette, die ihr nicht gefällt, benutzt die Katze nicht. Es ist durchaus möglich, dass eine pingelige Katze nicht bereit ist, sie mit einer anderen zu teilen und auf eine eigene Toilette besteht. Gibt es trotz idealer Bedingungen Unsauberkeiten, kann eine Krankheit die Ursache sein oder eine gezielte Protestaktion. Auf jeden Fall muss diese Unsauberkeit sofort gereinigt werden, da die Katze dieser Stelle sonst leicht eine Toilettenfunktion zuordnet.

Eine Katze an eine Katzentoilette zu gewöhnen ist in der Regel einfach, da sie instinktiv eine Möglichkeit sucht, ihr Geschäft zu verscharren.